Die zwei südwestlichen Gebiete Sachsens sind attraktiv vor allem für Wanderer, Radfahrer oder Reiter. Aber sie haben auch kunsthistorisch einiges zu bieten.
Überblick über das Erzgebirge: Eine ansehnliche Berglandschaft.
Überblick über das Vogtland: Instrumentenmacher im Musikwinkel.
Im Erzgebirge:
Vom Silber zum Spielzeug – Historie.
Chemnitz: Sächsisches Manchester.
Bei Chemnitz: Die Schlösser Klaffenbach und Wildeck.
Hier wurde der Trabant gebaut: Zwickau.
Annaberg-Buchholz war größer als Leipzig.
Stadt auf dem freien Berge: Freiberg.
Frauenstein mit Silbermann-Orgeln.
Das größte Schloss im Erzgebirge: Augustusburg.
Schwarzenberg: hier stand der erste Eisenhammer.
In Schneeberg kam Silber aus dem Berg.
Führend beim Wintersport: Oberwiesenthal.
Olbernhau – hier ritt der Zar auf einem Hammer.
Märchenberg in Marienberg.
Schlettau: Märchenspiele und Kräuterlikör.
Zum Spielen: „Seiffener Ware„
Im schönen Sachsen-Tal: Lauenstein.
Im Vogtland:
Plauen: Hier wurden die Spitzen erfunden.
Zwei Schlösser: In Greiz.
Klingenthal: Musik im Gebirge.
Die schönsten Kurgärten: Bad Elster.